Forschung

Seit ihrer Gründung ist die Archäologische Staatssammlung nicht nur als Museum, sondern auch als Forschungsinstitution bekannt. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei materialanalytische und technikgeschichtliche Forschungsprojekte, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Institutionen durchgeführt werden.
In den Bereich der aktuellen Forschung gehören Ausgrabungen und Auswertung verschiedener Fundplätze unterschiedlichster Zeiten in Bayern.

Folgende Projekte sind abgeschlossen oder befinden sich noch in Bearbeitung:

Polychromie farbiger Steinstatuen aus Mesopotamien (Prof. Dr. R. Gebhard)

Gemeinsames Forschungsvorhaben Prof. Dr. A. Nunn, Dr. B. Jändl. Gefördert durch Fritz Thyssen Stiftung

Konservierungsforschung (Prof. Dr. R. Gebhard)

Projekt zum direkten Chlornachweis in korrodiertem Eisen mittels PGAA in Zusammenarbeit mit Prof. F.E. Wagner und Dr. Z. Revay Heinz Maier-Leibnitz Zentrum Garching

Inventardatenbank (Dr. S. Marzinzik)

Erstellung einer digitalen Erfassung der Inventare für die Arch. Staatssammlung. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. R. Gebhard, Dr. H. Schwarzberg, Dr. E. Claßen und Lehrstuhl für Informatik, LMU

Archäologische Funde von der Roseninsel (Dr. H. Schulze/Dr. Heiner Schwarzberg)

Aufarbeitung der Bestände der Archäologischen Staatssammlung. Erstellung von Kopien und Präsentation auf der Roseninsel in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie dem Freundeskreis Roseninsel. Sonderausstellung „Archäologie auf der Roseninsel seit König Max II.“ in der Residenz München 2018/19 und Burg Grünwald 2019/2020.

Das Alexanderporträt (Dr. H. Schulze)

Überlegungen zum Porträt des Makedonenkönigs und seiner hellenistischen Nachfolger, hervorgegangen aus den Ergebnissen der Landesausstellung "Alexander der Große" 2013 in Rosenheim, publiziert u.a. in „Portraits. 400 Years of Hellenistic Portraits“ (2020).

Ernst Herzfeld und Werner von der Schulenburg (Dr. H. Schulze)

Archäologie und Politik im Iran zwischen 1923 und 1939. Kooperation mit Archäologisches Museum Frankfurt, Iranistik Philipps-Universität Marburg, Smithsonian National Museum Washington, Vorderasiatisches Museum Berlin.

Die frühneolithische Siedlung von Kirklareli-Asagi Pinar (Türkisch-Thrakien) (Dr. H. Schwarzberg)

Neue Ansätze zur Entstehung und Etablierung früher landwirtschaftlich basierter Gemeinschaften in Südosteuropa. DFG-Projekt.

Bandkeramische Siedlung von Stadel, Lkr. Lichtenfels (Dr. H. Schwarzberg)

Untersuchungen zu einem Siedlungsplatz. In Zusammenarbeit mit A.O`Neill M.A.

Obernburg am Main. Römische Benefiziarierstation (Dr. B. Steidl)

Bearbeitung der Ausgrabungen von 2000,2002 und 2007.

Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum (Dr. B. Steidl)

Deutschland, Bd. Bayern u. Baden-Württemberg. Die Funde aus Unterfranken.

Transalpine Mobilität und Handel in der Geschichte (Dr. B. Steidl)

Erstellung eines feinskalierten Isotopen-Fingerabdruckes.TP 6: Transalpiner Kulturtransfer. Die Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpen- und Alpenvorlandes im 1. Jh. n. Chr. DFG-Forschergruppe, in Zusammenarbeit mit J. Peters, LMU

Die Schlacht von Mühldorf 1322 (Dr. M. Will)

Bearbeitung der Lesefunde vom Schlachtfeld.

Corpus Keltischer Münzwerkzeuge in Zentral- und Osteuropa (Dr. B. Ziegaus)

Auswertung und Dokumentation von keltischen Münzstempeln, Patrizen und Gießformen. Experimente zur Münzherstellung.

Römischer Münzschatz aus der Umgebung von Pöttmes im Kontext mit weiteren Siedlungsfunden (Dr. B. Ziegaus/ Dr. B. Steidl)

Bestimmung und Auswertung der Münzen im Schatzfundbehälter und seine Bedeutung für die Historie in den Jahren nach 230 n. Chr.

Spätkeltischer Münzfund aus der Gegend von Beilngries (Dr. B. Ziegaus)

Beschreibung, Bestimmung, Fundanalyse

Irching-Bad Füssing: Römischer Münzschatz (Dr. B. Ziegaus)

Bergung von Münzen aus einem Keramikgefäß unter Laborbedingungen; Dokumentation und Bestimmung im Kontext mit anderen römischen Funden vor Ort. 

Keltische Fundmünzen aus der Siedlung von Stöffling am Chiemsee (Dr. B. Ziegaus)

Dokumentation und Auswertung

Materialien zur "Vorgeschichte des Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients" (Prof. Dr. A. Nunn)

Das vorliegende Verzeichnis erfasst die Sammlungsbestände der Archäologischen Staatssammlung München aus dem Kulturkreis „Alter Orient“.

 PDF Sammlungsverzeichnis

Archäologie München

Allein in der Münchener Altstadt fanden bislang über 250 archäologische Ausgrabungen statt. Angeregt durch die zahlreichen Funde aus den großen Grabungen am Marienhof in den Jahren 2011/2012 bildeten zahlreiche staatliche und städtische Stellen die Arbeitsgemeinschaft "Archäologie München". www.archaeologie-muenchen.de