Archäologie München

Über 250 archäologische Ausgrabungen fanden alleine in der Münchner Altstadt bislang statt. Angeregt durch die zahlreichen Funde aus den großen Grabungen am Marienhof in den Jahren 2011/2012 schlossen sich staatliche und städtische Stellen zur Arbeitsgemeinschaft "Archäologie München" zusammen. Sie verwalten, konservieren, erschließen und bearbeiten die Funde wissenschaftlich. Finanziell wird das Projekt von der Stadt München unterstützt. Die Federführung übernahm dabei die Archäologische Staatssammlung, in deren Räumlichkeiten das umfangreiche Material auch verwahrt wird. Beteiligt sind ferner das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, die Ludwig-Maximilians-Universität München, das Münchner Stadtmuseum, das Stadtarchiv München, die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, die Untere Denkmalschutzbehörde München und das Büro für Denkmalpflege Regensburg.
Zahlreiche Spezialisten - Archäologen, Botaniker, Zoologen, Anthropologen und Historiker - erforschen das Alltagsleben, die Umwelt und das Stadtbild Münchens seit dem Mittelalter. Aspekte aus diesen Forschungen werden regelmäßig an unterschiedlichen Standorten in der Stadt vorgestellt.
 

Weitere Informationen unter: www.archaeologie-muenchen.de/

Projektseiten Kulturreferat und Stadtmuseum:

https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/kulturreferat.html

https://www.muenchner-stadtmuseum.de/sammlungen/forschungsprojekte/projekt-archaeologie-muenchen

Die Ausgrabungen am Marienhof 2011/12. Foto: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege-Luftbilddokumentation, Aufnahmedatum 27.06.2011, Fotograf Klaus Leidorf, Archiv-Nr. 7934/061, Bild-Nr. 1Ds67425